Die Seite Energy-Prof widmet sich den aktuellen Herausforderungen und dem Wandel der Energiewirtschaft. Aktuelle Schwerpunkte zeigt das Menu oben an, unten folgen die neuesten Beiträge chronologisch.
Die Deutsche Nationalbibliothek führt ‘Energy-Prof’ als Online-Publikation unter der ISSN 2750-8315.
Wie knapp wird Erdgas im Winter 2022/23?
Den ganzen Sommer über haben die Speicher ihre Erdgas-Vorräte aufgefüllt, der aktuelle Stand liegt bei rund 90 Prozent in Deutschland und 86 Prozent in der EU. [1] Spätestens im Oktober dürften regelmäßig Auslagerungen erfolgen. In diesem Ausnahme-Energie-Winter stellt sich dann die bange Frage: Wie knapp wird Erdgas ohne russische Lieferungen? Vier Faktoren sind für eine…
Verzicht auf Laufzeitverlängerung spielt Putin in die Karten
Seit dem Einfall Russlands in die Ukraine schien es weitgehend Konsens in Deutschland zu sein, alle Maßnahmen zu ergreifen bzw. zumindest offen zu halten, um die Abhängigkeit von russischen Energielieferungen zu reduzieren. Dass eine vollkommene Ersetzung kurzfristig nicht möglich sein würde, schloss ein Abnahme-Embargo nicht aus (es machte es „nur“ sehr teuer, vgl. Russlands Gas-Macht…
Russlands Gas-Macht über Europa
Russisches Erdgas ersetzbar? Die Internationale Energieagentur (IEA) hat in einem Zehn-Punkte-Katalog Maßnahmen zusammengeführt und analysiert, die die EU innerhalb eines Jahres ergreifen könnte, um den Bezug russischen Erdgases zu reduzieren. [1] Das Ergebnis ist ernüchternd: Mit dem gesamten Katalog ließen sich zwar ein Drittel der bisherigen Importe aus Russland in Höhe von 155 Milliarden Kubikmetern…
Energiepolitik nach Russlands Angriff – Abhängigkeiten, Flüssiggas und Kernkraft
Relationship-Commodity Erdgas Der deutsche und europäische Hauptlieferant von Erdgas, Russland, führt Krieg gegen die Ukraine und greift damit die Ordnung eines friedlichen Zusammenlebens in Europa an. Was bedeutet das für die Erdgasbezüge und die Energiepolitik Deutschlands? Über Pipelines transportiertes Erdgas ist eine „Relationship Commodity“. [1] Tausende Kilometer überbrückend, schweißt tonnenschwerer Stahl Rohr für Rohr Förder-…
Achillesferse Speicher-Füllstand: Gazprom markiert die verwundbare Stelle der Gasversorgung
Speicher essentiell für die Gasversorgung Die niedrigen Gasspeicher-Füllstände im Winter 2021/22 führen zu einer Verwundbarkeit der ansonsten sicheren deutschen Gasversorgung, welche – intendiert oder nicht – Gazprom herbeigeführt hat. Gasfelder zu erschließen und Pipelines über tausende Kilometer zu verlegen ist teuer. Deshalb strömt das Gas aus den Weiten Russlands in Richtung Europa nicht nur im…
Wirksamer Klimaschutz und Marktwirtschaft statt Dirigismus und Systemfrage
Pro Klimaschutz oder Anti-Capitalista? Das Ziel eines ambitionierten Klimaschutzes ist mittlerweile gesellschaftlicher Konsens, mehr als 90 Prozent aller Deutschen sehen den Klimawandel als relevantes Problem an. [1] Das ist die gute Nachricht. Die schlechte: Klimaschutz wird zunehmend zum Schauplatz einer neuen Systemfrage, die unsere Freiheit, aber auch einen wirksamen Klimaschutz selbst gefährdet. Für den 21.…
Der lange Atem des Öls
Elektrisch in die Zukunft Die Zukunft des Individualverkehrs qualmt nicht, riecht nicht und vibriert nicht. Es sind nicht nur die Teslas und VW ID.s, die zunehmend auf den Straßen auffallen. Selbst Harley Davidson, der amerikanische Traum von motorisierter Freiheit, setzt auf Elektro-Mobilität. LiveWire heißt die neue Maschine, die Harley jüngst Star Wars-Darsteller Ewan McGregor und…
Lessons to Learn: Atom-Ausstieg und Kohle-Emissionen
Gesprengte Träume Wer genau hinschaut, kann das Kernkraftwerk Philippsburg noch immer von Weitem ausmachen. 100 Meter ragt der dünne Kamin der Anlage in die Höhe. Das ist beachtlich, aber kein Vergleich zu den zwei imposanten Kühltürmen, die früher mit einem Durchmesser von 124 Metern gen Himmel wuchsen und erst nach 150 Metern endeten, ebenbürtig zu…
Brot für Milliarden aus Luft und Energie
Groß-Chemie mitten in der Stadt Das größte zusammenhängende Chemieareal der Welt ist gut mit dem Fahrrad zu erreichen. Es liegt schließlich auch mitten in der Stadt. Radwege führen die Brunckstraße entlang, die mitsamt ihren Fortsetzungen über 10 Kilometer die Grenze zwischen dem Werksgelände und dem übrigen Ludwigshafen markiert. 39.000 Mitarbeiter, 2.000 Gebäude und 200 Produktionsanlagen…
Kein Weg zurück – Umbau des Energiesystems bei voller Fahrt
Klimaturbulenzen und Energiedurst Der Klimawandel ergibt sich nicht mehr nur aus mathematisch komplexen Modellen, er ist in der greifbaren Realität angekommen. Er ist erlebbar im Alltag, insbesondere in heißeren Sommern, in denen Bauern und Gartenbesitzer häufiger unter Dürre leiden als in früheren Zeiten, und er ist immer deutlicher ablesbar in den Messungen, die uns Wissenschaftler…
Mit dem Rad durch die Energiewirtschaft
Was für ein Semester: Die Pandemie schließt unsere Studierenden nicht nur aus den Hörsälen aus, sondern verhindert auch, dass ich mit Ihnen zusammen zu Exkursionen aufbreche. Zumindest alleine kann ich mich aber auf den Weg machen – und ihnen von der Energiewirtschaft mit ihren Fragestellungen und Kontroversen anhand von Orten berichten, die ich besuche. Die Strecke führt mich…
Alle Beiträge finden Sie hier.